We have a more suitable website version for you. Please confirm your country to get the right product availibility and even purchase online.

FAQ

1. Allgemein

1.1 Garantie
Die Gewährleistung erlischt, sobald der eigentliche Kunde das Bike weiterverkauft.
Wir halten deinen SCOTT Händler über den Fortschritt deines Gewährleistungsanspruchs auf dem Laufenden. Weitere Informationen erhältst du von deinem SCOTT Händler.
Die Gewährleistungsrichtlinien ergeben sich aus spezifischen, gesetzlichen Bestimmungen deines Landes. Für in den USA gekaufte Produkte findest über folgenden Link weiterführende Informationen.
Die Gewährleistung für Rahmen beträgt fünf (5) Jahre. Die Gewährleistung gilt jedoch nur, falls ein Beleg über eine Inspektion bei einem SCOTT Vertragshändler in jedem der ersten drei Jahre nach dem Kauf vorgelegt werden kann. #Der SCOTT Vertragshändler ist gemahnt, die Inspektion mit Stempel und Unterschrift zu bestätigen.#Falls kein vollständiger Beleg über die jährliche Inspektion vorgelegt werden kann, verkürzt sich die Gewährleistung für den Rahmen von fünf auf drei Jahre.#Die Kosten für Inspektion und Instandhaltung hat der Eigentümer des SCOTT Bikes zu tragen.#Für das Gambler, Voltage FR und BMX-Räder ist die Gewährleistungsfrist auf zwei (2) Jahre begrenzt.
1.2 Produkte
Du kannst eine Digitalversion unseres Katalogs direkt hier herunterladen
Hier kann dir ein Händler vor Ort weiterhelfen. Alternativ schreibst du den nationalen Distributor an und bittest ihn, dir einen Katalog zuzusenden.
Alte Produktkataloge findest du in unserem Online Archiv. Falls deine Suche nicht erfolgreich ist, wende dich bitte über das Kontaktformular an uns.
Alle Produkte mit DUROshade-Technologie sind mit LSF 30+ gegen schädliche UV-Strahlen ausgerüstet.
1.3 Produktpflege
Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett in den SCOTT Handschuhen. Wir empfehlen, Handschuhe mit einem milden Waschmittel von Hand in warmem Wasser zu waschen. Drücke das Wasser dann vorsichtig von den Fingerspitzen bis zum Handgelenk aus den Handschuhen, ohne sie auszuwringen. Dann zum Trocknen aufhängen (mit den Fingern nach oben). #Verzichte unbedingt auf Waschmaschine, Trockner oder Chlorbleiche.
Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett in einem SCOTT Bekleidungsstück. Vor dem Waschen solltest du Vorder-, Taschen- und andere Reißverschlüsse zuziehen sowie alle Klappen und Riemen schließen. Wir empfehlen, dunkle Farben zusammen zu waschen. Da wir hauptsächlich schnell trocknende Gewebe verarbeiten, muss die Kleidung nicht in den Trockner gegeben werden. Bügle die Kleidung nicht, da sie meistens einen hohen Polyester- bzw. Polyamidanteil aufweist.
1.4 Passform und Grössentabelle
1.5 Sonstiges
Ja. SCOTT bietet eine Vielzahl von Ersatzteilen. Wende dich an einen SCOTT Händler vor Ort oder den nationalen Distributor, falls dir der Vertragspartner nicht weiterhelfen kann.
Solange du die Kaufquittung als Beleg aufbewahrst, dass du der ursprüngliche Besitzer des Bikes bist, gelten die Gewährleistungsbedingungen. Durch die Registrierung des Bikes erhältst du alle wichtigen Neuigkeiten, damit wir dir einen noch besseren Service bieten können.
Alle professionellen Sponsoring-Verhandlungen werden jedes Jahr bis zum 31. August abgeschlossen. Grassroots-Sponsoring bieten nur SCOTT Vertragshändler. Weitere Informationen erhältst du von einem SCOTT Händler vor Ort.#Hinweis: Wir nehmen keine Lebensläufe mehr entgegen (ob per Post oder E-Mail).
Schicke einen frankierten Rückumschlag an den nationalen Distributor. Lege eine kurze Mitteilung bei, in der du dein Anliegen erklärst.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Probefahrten mit einem SCOTT Bike: #Besuche eines unserer Test-Center in deiner Nähe. Test-Center findest du hier über die Händlersuche.#Entsprechende Probetermine finden weltweit und nahezu wöchentlich statt. Weitere Informationen zu Probefahrten und -terminen erfährst du vom nationalen Distributor vor Ort. Hier findest du die entsprechenden Kontaktdaten.
Über die Händlersuche auf unserer Website findest du ganz einfach einen SCOTT Händler in deiner Region. Zur Händlersuche.
Öffne die Karriere-Seite, auf der alle offenen Stellen gelistet sind. Du kannst uns auch online über das Formular auf der Website eine Initiativbewerbung zukommen lassen. 

2. Bike

2.1 Produkte
Ja, das ist möglich, aber nur, wenn die Rahmenrohre nicht geklemmt oder gequetscht werden.
Vorne an jedem Ausfallende gibt es kleine Inbusschrauben, die du hinein- oder herausschrauben kannst, um das Laufrad zu justieren.
Wir verkaufen eine Fahrradtasche für Bikes mit integrierter Sattelstütze. Wenn du bereits eine Fahrradtasche besitzt, das Bike aber nicht hineinpasst, solltest du die Kurbeln bzw. die Gabel abmontieren.
Verwende auf jeden Fall die Klemmen und Befestigungsmittel, die dem Trainer beilagen. Bei Fragen kannst du dich gerne an einen SCOTT Vertragshändler wenden.
Wir verwenden halb integrierte Zero Stack-Steuersätze, doch auch Steuersätze anderer Hersteller sind mit unseren Rahmen kompatibel, wenn die Aufnahmebuchse auf ein Steuerrohr mit 44-mm-Innendurchmesser ausgelegt ist. Genaue Angaben findest du eingraviert auf dem Original-Steuersatz (entweder 45 × 45 oder 45 × 36). Neue Steuersätze oder Lager erhältst du von einem SCOTT Händler vor Ort.
HMF steht für hochmodulare Carbonfasern, die zum Bau leichter Rahmen eingesetzt werden. Bei HMX (extrem hochmodulare Fasern) wird sogar noch weniger Material als bei HMF benötigt, wodurch der Rahmen noch leichter wird, aber die gleichen Fahr- und Festigkeitseigenschaften wie ein HMF-Rahmen aufweist.
Das Solace fährt sich besonders bequem aufgrund seiner Ausdauer, Geometrie und des proprietärem SCOTT Shock Damping System (SDS), das den Fahrkomfort durch Stoßdämpfung erhöht. Das Addict ist eines der leichtesten Produktions-Bikes auf dem Markt. Rahmen und Gabel zusammen wiegen weniger als 1 kg.
In SCOTT Bikes sind eine Menge verschiedener Tretlagerarten und -größen verbaut. Die einfachste Möglichkeit, um Tretlagergröße und -typ des Bikes festzustellen, ist ein Blick auf die technischen Daten deines Modells, die du in unserem Bike-Archiv findest.
2.2 Produktpflege
SCOTT bietet keinen Reparaturservice für Bikes mit Carbonrahmen. Sobald das Carbon eines Bikes beeinträchtigt wurde, empfehlen wir, es nicht zu reparieren. Die Carbonfasern sind möglicherweise weit über den äußerlich erkennbaren Schaden hinaus beeinträchtigt. Daher empfehlen wir keine Reparatur eines gebrochenen Carbonrahmens.
Das ist leider nicht möglich, da SCOTT aus urheberrechtlichen Gründen keine Auswechselsätze anbieten kann.
SCOTT bietet keinen Lack zum Ausbessern oder Umfärben für gebrauchte Rahmen.
Boa ist ein proprietäres Verschluss-System aus Stahlbändern, Nylonführungen und einer mechanischen Spule, die eine ganze Reihe von Nachteilen herkömmlicher Verschlüsse ausgleichen.
Die Boa-Technologie verspricht eine lebenslange Garantie der Spulen und Bänder des BOA-Verschluss-Systems.#Auch „Boa Dialed In for Life“-Garantie genannt. Garantie in Anspruch nehmen.
Für den seltenen Fall, dass ein Boa-Band bricht (unserer Erfahrung nach werden weniger als 5 % unserer Bänder wegen Bruch zurückgesandt), kannst du es wie ein herkömmliches Band verknoten. Da es reibungsarm ist, benötigt das Boa-Verschluss-System drei sehr enge Knoten, damit du wieder zum Ausgangspunkt des Trails, den Hang hinunter oder nach Hause kommst.#Viele Snowboard- und Fahrradfachgeschäfte können Boa-Bänder reparieren. Häufig haben sie auch Ersatzbänder und -teile vorrätig.#Das Boa-Verschluss-System lässt sich einfach reparieren und auswechseln. Du kannst kostenfreie Ersatzteile online über unsere „Boa Dialed In for Life“-Garantie anfordern sowie Anleitungen und Videos herunterladen. Die ersten Reparaturen dauern in der Regel ein paar Minuten, aber mit ein bisschen Erfahrung kann man eine Spule in unter 120 Sekunden neu binden.
Ein Boa-Band auszuwechseln geht schneller, als neue Schnürsenkel einzuziehen. Anleitungen zum Download anzeigen
2.3 Passform und Grössentabelle
Wir empfehlen, zwischen Reifen und hinterem Rahmendreieck einen Abstand von 3 bis 4 mm auf jeder Seite zu belassen, damit du bei schlammigen Fahrten genügend Freiraum hast. Überprüfe die tatsächliche Breite der Reifen, da Maße und Angaben je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen können.
Im Allgemeinen empfehlen wir eine Obergrenze von 110 kg. Weitere Hinweise findest du im Allgemeinen Handbuch. Hinweis: Kinder-Bikes sind auf eine kombinierte Gewichtsobergrenze von 50 kg ausgelegt.
Die passende Bike-Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Beweglichkeit und Körpermaßen. Die SCOTT Größentabelle auf unserer Website ist ein guter Ausgangspunkt, um die passende Rahmengröße zu wählen. Wir empfehlen, ein neues Bike bei einem SCOTT Vertragshändler zu kaufen. Unsere Händler verfügen über viel Erfahrung bei der Auswahl der passenden Rahmengröße, damit du genau auf dein neues Bike passt. Wenn du einen professionellen Anpass-Service wünschst, solltest du einen SCOTT Händler aufsuchen, der in Zusammenarbeit mit RadLabor, dem Fitting System Partner von SCOTT Sports, einen Anpass-Service bietet.
Das Gewicht des gesamten Bikes findest du auf der SCOTT Website. Klicke im Produktbereich auf die Registerkarte „SPECS“.
Die Rahmengröße ist Teil der Seriennummer des Bikes (z. B. 52, 54, 56 bei einem Rennrad oder S, M, L bei einem MTB). Außerdem findest du es in einem Logo auf dem Rahmen im Bereich, wo Ober- und Sitzrohr aufeinander treffen.
2.4 Technologien und Spezifikationen
Unsere Fullys verfügen über folgende Federwegeinstellungen: Genius LT: Vorne: 170, hinten: 170 mm, 110 mm, Climb / Genius 900 Alle Genius LT Bikes verfügen über drei Federwegeinstellungen: 185 mm, 110 mm und Lockout (alle Genius Bikes verfügen über 150 mm, 95 mm und Lockout). Die Sparks aus Vollcarbon (RC, 10, 20 und 30) verfügen über drei Einstellungen: 110 mm, 80 mm und Lockout. Die Sparks aus Aluminium (ab 35) verfügen über vollen Federweg, 110 mm und Lockout.#Freeride- und Downhill-Bikes verfügen über verschiedene Federwegeinstellungen, sind aber nicht während der Fahrt verstellbar.#Weitere Infos findest du im TwinLoc-Video.
Als Traktionskontrolle wird die mittlere Federwegeinstellung auf dem Spark und Genius bezeichnet. Diese Federwegeinstellung verringert den SAG-Punkt, gibt dir einen besseren Steuerwinkel für Anstiege und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung des Dämpfers, damit du bei Bergabschnitten auf den Pedalen bleibst.
TwinLoc ist ein von SCOTT entwickelter Hebel, der am Lenker montiert ist und drei Federwegeinstellungen sowie die Gabelarretierung steuert. Dabei muss der Fahrer die Hände nicht vom Lenker nehmen! Hier findest du mehr Infos über die TwinLock Technologie.
2.5 Sonstiges
Alle SCOTT Bike-Shorts besitzen entweder ein integriertes Hosenpolster (bei eng anliegenden Shorts) oder herausnehmbare Innenshorts mit Hosenpolster (bei weiter geschnittenen Shorts). Jeder Radfahrer wird dir sagen: „keine Unterwäsche unter dem Hosenpolster – niemals!“ Unsere gepolsterten Shorts sind so konzipiert, dass du darunter keine Unterwäsche benötigst. Unterwäsche unter dem Hosenpolster zu tragen, würde nur Reibung verursachen und dir sehr unangenehm werden.
Du kannst das Bike hier registrieren. Bewahre bitte die Kaufquittung auf, denn sie muss immer vorgelegt werden, wenn du ein Produkt beanstandest.

3. Wintersports

3.1 Produkte
Ausführliche Informationen findest du im illustrierten Dokument, das du hier herunterladen kannst.
Ausführliche Informationen findest du im illustrierten Dokument, das du hier herunterladen kannst.
Sie haben kein Ablaufdatum, sind also mindesten zehn Jahre einsatzbereit.

Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
Argon ist nicht umweltschädlich. Allerdings enthält es keinen Sauerstoff, sollte also nicht eingeatmet werden.
Unsere Skier sind werkseitig an Kanten und Unterseite geschliffen.#Der Winkel an den Kanten beträgt 88 Grad, die Unterseite ist mit 1 Grad geschliffen.
Sie sind in Geschäften erhältlich, in denen SCOTT Rucksäcke verkauft werden.
Das Alpride System ist leichter und die Kartuschen sind günstiger als die der Wettbewerber.
Ein Skigeschäft vor Ort kann Scheiben bestellen oder hat sie auf Lager.
3.2 Produktpflege
Die perfekte Passform erzielst du nur durch einen Besuch bei einem Vertragshändler. Über die Händlersuche findest du einen passenden SCOTT Händler.
Unsere Griffe sind alle als Druckstücke für den Schaft gearbeitet und können werkzeuglos durch gleichzeitiges Drehen und Ziehen abgenommen werden.
Kunststoffprotektoren können von Hand gewaschen werden. Bei D3O-Protektoren empfiehlt SCOTT, die D3O-Platte vor dem Waschen herauszunehmen und das Bekleidungsstück in die Waschmaschine zu geben.
Sei beim Reinigen der Brille bitte vorsichtig! Entferne Schmutz durch sachtes Pusten. Poliere die Gläser mit einem weichen Baumwolltuch oder einem speziellen Brillenputztuch. Verzichte auf Papiertücher oder andere Materialien, die Holzfasern oder anderes Reinigungsmaterial enthalten.
Teller sind Druckstücke am Skistockschaft. Klopfe von oben darauf, um sie abzuziehen. Achte beim Ersatzteller darauf, ob er eine Manschette hat. In dem Fall demontierst du auch die Manschette des Skistocks. Gibt es nur den geformten Teller, konzentriere dich auf ihn statt auf die Manschette.
Bei der Herstellung werden SCOTT GORE-TEX® Kleidungsstücke und Handschuhe wasserabweisend ausgerüstet. Dadurch zieht der Stoff keine Feuchtigkeit und keinen Schmutz an, ermöglicht aber gleichzeitig einen optimalen Feuchtigkeitstransport durch das Gewebe. Mit der Zeit nutzt sich die wasserabweisende Eigenschaft ab (insbesondere an anfälligen Stellen wie Gesäß, Knien, Schultern, Ellbogen und Händen). Die wasserabweisende Eigenschaft von Kleidungsstücken und Handschuhen bleibt am besten erhalten bzw. wird wieder hergestellt, wenn sie nach jeder Wäsche (vor dem Trocknen) nachimprägniert werden. Zur wasserabweisenden Ausrüstung eignen sich Imprägniersprays, damit nur die Außenseite des Kleidungsstücks bzw. Handschuhs wasserabweisend wird. Auch dies optimiert den Feuchtigkeitstransport des SCOTT Produkts.
Bewahre einen Helm im mitgelieferten Beutel auf, damit er vor übermäßigem Sonnenlicht geschützt wird.
Stelle die Z-Nummer (DIN/ISO) der Bindung auf die kleinste Einstellung, um die Federkraft zu entlasten. Achtung: Ein Experte muss die Bindung einstellen, bevor du wieder damit Ski fährst! Außerdem tut es der Bindung gut, wenn sie mit Spray leicht eingefettet wird, um sie vor Korrosion zu schützen. Am besten fragst du einen Marken-Händler vor Ort um Rat und die notwendigen Materialien, damit deine Bindungen wie neu funktionieren.
Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett in einem SCOTT Bekleidungsstück. Vor dem Waschen solltest du Vorder-, Taschen- und andere Reißverschlüsse zuziehen sowie alle Klappen und Riemen schließen. Wasche die Kleidungsstücke bei 40 Grad (kein Schleudergang) mit einem milden Waschmittel. Verwende keinen Weichspüler. Verwende keine Bleichmittel. Spüle das Kleidungsstück nach Möglichkeit zwei Mal. Trockne die Jacke danach mit zwei sauberen Tennisbällen im Trockner auf niedriger Stufe, bis sie ganz trocken ist. Keinen Weichspüler verwenden. Nicht chemisch reinigen.
Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett in einem SCOTT Bekleidungsstück. Vor dem Waschen solltest du Vorder-, Taschen- und andere Reißverschlüsse zuziehen sowie alle Klappen und Riemen schließen. Wasche die Kleidungsstücke bei 40 Grad (kein Schleudergang) mit einem milden Waschmittel. Verwende keinen Weichspüler. Verwende keine Bleichmittel. Weichmacher, Klarspüler und Bleichmittel können die wasserabweisenden Eigenschaften (nicht die Membran) und die Farbe des Gewebes beschädigen. Spüle das Kleidungsstück nach Möglichkeit zwei Mal. Trockne das Kleidungsstück dann an der Luft oder auf niedriger Stufe im Trockner. Gib das trockene Kleidungsstück für 20 Minuten in den Trockner, um die DWR-Ausrüstung (langlebige wasserabweisende Eigenschaft) des Außenmaterials zu reaktivieren.
Die Einstellung der Bindung sollte nach drei Wochen Nutzung bzw. mindestens einmal pro Wintersaison überprüft werden. Ändern sich entscheidende Faktoren (deine physischen Eigenschaften oder Skier, Schuhe, Bindung), müssen die Einstellungen nachjustiert werden.
SCOTT Skibrillen benötigen sehr wenig Pflege, um maximale Leistung zu bringen.#SCOTT Skibrillen-Scheibe reinigen: Vorsichtig mit Seife unter laufendem Wasser waschen.# Scheibe an der Luft trocknen lassen oder mit einem weichen Tuch trocken tupfen. Wische die Innenseite der Scheibe nicht aus, wenn sie nass ist, da dies die NoFog™ Anti-Fog-Beschichtung beschädigt. Wenn die Scheibe zerkratzt oder massiv beschädigt ist, solltest du bei einem SCOTT Vertragshändler eine Ersatzscheibe kaufen.#Verwende keine Antibeschlag-Tücher oder -Lösungen.#Verwende keine Chemikalien oder aggressiven Reiniger.#Setze die Schutzbrille keiner übermäßigen Hitze aus, indem du sie z. B. auf der Autoablage oder der Heizlüftung ablegst.#Lege die Schutzbrille niemals auf der Scheibe ab.#Zerkratzte Scheiben fallen nicht unter die Gewährleistung.#Lagere die trockene Schutzbrille an einem warmen, trockenen Ort.
Es gibt so viele Bindungen auf dem Markt, wie es Skifahrer-Typen gibt. Wir empfehlen, die verschiedenen Möglichkeiten mit einem Verkäufer im Skigeschäft vor Ort zu besprechen, da er den besten Überblick über die verfügbaren Marken und Eigenschaften besitzt.
Falls du breite Pulver- oder Freeride-Skier fährst, brauchst du u. U. spezielle, breite Bremsen. Für SCOTT Bindungen gibt es Bremsen mit 80, 90, 100 und 115 mm Breite als Zubehör. Die Bremsen müssen unbedingt ordnungsgemäß funktionieren, da Skier ansonsten zu einer gefährlichen Waffe werden können! Ein SCOTT Vertragshändler kann für dich breite Bremsen bestellen und montieren. Bei weiteren Fragen findest du auf unserer Kontaktseite die Details des nationalen Distributors.
Wende dich bitte an �einen SCOTT�Vertragshändler, um zu überprüfen, ob der Helm noch verwendbar ist. Einen Händler findest du hier.
Ein Skigeschäft vor Ort wird Teller auf Lager haben.
Die meisten Skier weisen eine vom Skihersteller vorgegeben Linie für die empfohlene Schuhmitte auf. Die Bindung kann auch näher an der Skispitze bzw. am Skiende montiert werden. Wird die Bindung näher an der Spitze angebracht, lässt sich der Ski leichter drehen. Wird die Bindung näher am Ende angebracht, fährt sich der Ski bei hoher Geschwindigkeit ruhiger. Unabhängig von deiner persönlichen Vorliebe muss die Bindung von einem SCOTT Vertragshändler ordnungsgemäß montiert werden.
SCOTT Kleidungsstücke und Handschuhe wurden entwickelt, um herausragende Leistung bei Wetterschutz und Atmungsaktivität zu bieten. Durch regelmäßige Pflege und Wäsche bewahren SCOTT Kleidungsstücke und Handschuhe ihre optimale Leistungsfähigkeit.#Schmutz und andere Oberflächenverunreinigungen, beispielsweise durch Körperöl, Sonnenschutzmittel und Schweiß, können die Wirksamkeit der DWR (Durable Water Repellent)-Ausrüstung der Textilien sowie deren Funktionen (wasser- und winddicht) und Atmungsaktivität beeinträchtigen.#Durch ordnungsgemäßes Waschen werden Schmutz und andere Verunreinigungen aus Kleidung und Handschuhen von SCOTT entfernt und ihre wasserabweisenden Eigenschaften sowie Atmungsaktivität bleiben erhalten. Die Produkte werden durch das Waschen nicht geschädigt. Im Gegenteil, es verlängert ihre Lebensdauer.
Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett in den SCOTT Handschuhen. Wir empfehlen, Handschuhe bzw. Fäustlinge mit einem milden Waschmittel von Hand in warmem Wasser zu waschen. Drücke das Wasser dann vorsichtig von den Fingerspitzen bis zum Handgelenk aus den Handschuhen, ohne sie auszuwringen. Zum Trocknen aufhängen (mit den Fingern nach oben). #Verzichte unbedingt auf Waschmaschine, Trockner oder Chlorbleiche. #Herausnehmbares Futter sollte ebenfalls separat von Hand gewaschen und getrocknet werden. Wende Außen- und Innenhandschuh nie auf links.
3.3 Passform und Grössentabelle
Die allgemeine Regel lautet: Wenn du den Stock verkehrt herum direkt unter dem Teller hältst, bilden dein Unterarm und Bizeps einen 90-Grad-Winkel.
Schau in unseren Größenratgeber auf der Website neben den Produkten.
Die Helmgrößen lauten: S (51,5 bis 55,5 cm), M (55,5 bis 59,5 cm) und L (59,5 bis 61,5 cm). Einzelheiten zu den Größen findest du unter diesem Link: Helm-Größenratgeber.
3.4 Technologien und Spezifikationen
Ein Protektor besteht aus einer Kombination aus Kunststoffschale und speziell geformter, stoßdämpfender Wabenstruktur. SCOTT Schoner bestehen aus D3O, einem intelligenten Polymer, dessen Eigenschaften sich automatisch von flexibel beim allgemeinen Einsatz zu hart und schützend bei Aufprall anpassen.
Ein Kartuschensystem bläst den Airbag auf.
SCOTT Light Sensitive Gläser verwenden die photochrome Technologie und passen sich automatisch an die Intensität des Sonnenlichts an. Light Sensitive Gläser reagieren auf Lichtveränderungen; innerhalb von Sekunden verdunkelt sich das Glas bei verstärkter Helligkeit oder erhellt sich bei schwächerem Sonnenlicht.
SCOTT stellt Helme mit zwei verschiedenen Konstruktionen her: PC-IN-MOLD-Konstruktion und ABS-Konstruktion (Hartschale).
SCOTT Polarized Gläser vermindern blendende Spiegelungen, die dadurch entstehen, dass Licht von flachen Oberflächen wie Schnee und Wasser reflektiert wird. Durch die Polarisierung wird nützliches von blendendem Licht getrennt, das Farben verzerrt, um Tiefenwahrnehmung und bessere Sicht zu gewährleisten. Die Gläser bieten das nötige Maß an Klarheit und Kontrast, was für optische Perfektion sorgt.
Aufprallversuche der „Stufe 2“ sind anspruchsvoller als die der „Stufe 1“. Stufe 2 bezieht sich mehr auf Motorradprotektoren.
WTR, die Kurzform von „Walk to Ride“, ist eine spezielle Kennzeichnung mit TÜV-Zertifizierung, die eine offizielle Kompatibilität zwischen bestimmten Bindungen und Skistiefel-Gehsohlen sicherstellt (SALOMON-Gehsohlen, die bereits seit Winter 2012 erhältlich sind).
Scheibentönungen sind eine Sache des persönlichen Geschmacks und die beste Wahl für dich hängt vom Berg, vom Zeitpunkt während der Saison oder sogar vom Tag ab. Ein Skigeschäft vor Ort kann dir dabei helfen, die für deinen durchschnittlichen Tag am Berg am besten für dich geeignete Scheibe auszuwählen.
Scheibentönungen sind zwar eine Sache des persönlichen Geschmacks, doch wir haben verschiedene Scheiben, die sich besonders bei schwachem oder fahlem Licht auszeichnen. Wir empfehlen eine Scheibe mit 40 % oder mehr Lichtdurchlässigkeit in einer Tönung deines Geschmacks. Auf der Registerkarte mit dem Scheibendiagramm findest du die Scheibenoptionen für deine Schutzbrille.
Damit jeder Skifahrer den besten Tragekomfort genießen kann, bietet SCOTT zwei verschiedene Belüftungssysteme: SCOTTs regulierbares Active S-Vent-Belüftungssystem kanalisiert die Luft über und um den Kopf des Skifahrers und leitet stehende Luft aus dem Helm ab. Das SCOTT G-Vent-Belüftungssystem zieht die Luft durch das Schutzbrillen-Gestell an und entfernt stehende Luft, die die Schutzbrille anlaufen lässt.
SCOTTs urheberrechtlich geschütztes Spritzgussverfahren und die Hartbeschichtung garantieren, dass jede OptiView Scheibe optisch korrekt und verzerrungsfrei ist. Wir bieten diese Qualität in sphärischer und zylindrischer Form.
Sphärische Scheiben sind waagerecht und senkrecht um das Gesicht gekrümmt, sodass die Schutzbrille wie eine Blase aussieht. Zylindrische Scheiben sind waagerecht gekrümmt, senkrecht aber flach, sodass sie insgesamt flacher aussehen.
SCOTT empfiehlt Protektoren, um den Durchdringungsschutz zu erhöhen, und Schoner, wenn es um Tragekomfort und Nachgiebigkeit geht.

4. Running

4.1 Produkte
Ein guter Laufschuh hält etwa 600–800 km. Bei einem Pensum von 50 km pro Woche macht das also drei bis vier Monate. Jeder Einsatz der Schuhe verkürzt die Lebensdauer. Trage sie also nur zum Laufen, damit so lange wie möglich halten. Auch der abwechselnde Einsatz von Schuhen verlängert die Lebensdauer (im 600–800-km-Fenster). Der Grund liegt darin, dass die Zwischensohle bei jedem Tragen komprimiert wird. Es dauert 24–48 Stunden, bis die Zwischensohle wieder völlig dekomprimiert ist. Fehlt ihr diese Zeit, polstert der Schuh nicht so gut und verschleißt schneller.
4.2 Produktpflege
Laufschuhe sollten nicht in die Waschmaschine gegeben werden, da Temperatur und Waschmittel die Verklebung zwischen Sohle und Punzarbeit beschädigt. Außerdem lässt die Biegsamkeit der Sohlenkonstruktion durch die Temperatur und das Wasser nach, da die EVA-Zwischensohle verhärtet. Unter Umständen lösen sich reflektierende Aufdrucke und dekorative Farbaufdrucke aufgrund der Temperatur und Feuchtigkeit beim Waschen leichter ab.
Laufschuhe sind Trainingsgeräte, die regelmäßig gepflegt und gereinigt werden müssen, um lange genutzt werden zu können. Falls die Schuhe erheblich verschmutzt sind, lasse sie trocknen und bürste dann Schlamm und groben Schmutz völlig ohne Wasser ab. Verzichte unbedingt auf Wasser, da es sonst zusammen mit Schmutz in das empfindliche Mesh-Material eindringt. Sobald der grobe Schmutz entfernt wurde, kannst du die Schuhe mit einem Tuch, Wasser und milder Seife waschen. Falls die Innensohlen schmutzig sind, kannst du sie herausnehmen und von Hand mit warmem Wasser und Seife waschen. Die Außensohle ist robust und strapazierfähig und kann mit einer kräftigen Bürste und Wasser gereinigt werden.
4.3 Passform und Grössentabelle
Falls es sich um spezielle Sporteinlagen handelt, kannst du die SCOTT Einlagen problemlos dadurch austauschen. Diese Empfehlung gilt nur für Schuhe mit neutralem Fußbett. Bei Schuhen mit Fußbett solltest du keine Einlagen verwenden.
Laufschuhe sollte bequem im Mittelfußbereich und an der Ferse anliegen, mit etwa einer Daumenbreite Abstand zwischen längstem Zeh und Schuhkante. Im Allgemeinen sind Laufschuhe etwa eine halbe Nummer bis eineinhalb Nummern größer als Freizeitschuhe. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen schwellen die Füße beim Laufen an. Wenn der Schuh auch nur ein bisschen zu eng ist, wird der Druck bald zu groß und behindert die Durchblutung. Zum zweiten rutscht der Fuß im Schuh ein wenig nach vorne. Stößt der Zeh wiederholt vorne im Schuh an, wird er gequetscht, was letztlich zum Verlust des Zehennagels führt. In dem Fall sind die Schuhe auf jeden Fall zu klein!
4.4 Technologien und Spezifikationen
Unter eRide Flow versteht man die strategische Platzierung des Außensohlenmaterials, um den Fuß durch den effizientesten Gang zu führen und den Fuß optimal zu stützen. eRide Flow wird individuell für jedes unserer Modelle entwickelt, um spezifische Fußtypen zu führen, zu polstern und zu stützen.
Eine einzigartige Wippenform sorgt für eine äußerst stabile Standphase und fördert den schnelleren und effizienteren Laufstil, den Läufer anstreben.
SCOTT AeroFoam kombiniert leichte Materialien mit einem verschleißfesten Verbundmaterial, was in einem leichteren Schuh resultiert, der mehr Dämpfung bietet und länger hält als traditionelle Laufschuhe.
Der längere Abrollbereich vergrößert die Kontaktfläche um 75 % im Vergleich zu herkömmlichen Außensohlen. Dies erhöht Grip und Traktion insbesondere beim Bergablaufen. Der Spitzendruck an der Ferse wird im Vergleich zu anderen Außensohlen ohne längeren Abrollbereich um 32 % verringert.
Unser SHOE INSOLE SYSTEM bietet zwei verschiedene Einlegesohlen für Männer und Frauen, um eine bessere Passform zu garantieren. Die frauenspezifische Einlegesohle bietet eine erhöhte Dicke, um das kleinere Vorfußvolumen auszugleichen, sowie eine höhere Schnürung aufgrund einer schmaleren Fersenbreite.
4.5 Sonstiges
Trage keine Baumwollsocken! Schweiß durchweicht Baumwolle und sie kann nicht trocknen. Die Haut wird aufgeweicht und entwickelt Blasen. Synthetiksocken aus Materialien wie Coolmax und Drynamix leiten die Feuchtigkeit vom Fuß ab, damit er trocken und blasenfrei bleibt.

5. Motosports

5.1 Produkte
Schutzbrillen von SCOTT wurden für eine nahtlose Integration mit einer Vielzahl von Helmen entworfen.
Das Umarbeiten (Löcher bohren, Außenschale oder Auskleidung anschneiden) eines Helmes ist extrem gefährlich. Der Helm wird geschwächt und kann bei einem Unfall ernste Verletzungen verursachen. Wenn du Komponenten wie Belüftungsöffnungen, Futter, Wangenpolster, Mundschutz, Gummieinfassungen usw. vor Benutzung des Helms entfernst, wird auch das vorgesehene Design des Helms zerstört, was bei einem Unfall zu schweren Verletzungen führen kann. Lackiere den Helm nicht, da die Chemikalien in der Farbe die im Helm verarbeiteten Materialien beeinträchtigen und ihn dadurch schwächen könnten.
Helme sind darauf ausgelegt, genau EINEN Aufprall zu absorbieren. Nach einem Aufprall hat die Absorptionsauskleidung des Helms die Aufprallenergie abgefedert und die Auskleidung dadurch verdichtet und beeinträchtigt. Auch OHNE ÄUSSERLICH ERKENNBARE Schäden an der Außenschale ist der Helm nach einem Aufprall unbrauchbar geworden.
Alle SCOTT Scheiben wurden optisch entwickelt, um 100 % der schädlichen UVA/UVB-Strahlen herauszufiltern.
Entnimm die alte Scheibe aus dem Gestell und setze die neue Scheibe in den an der Schläfe beginnenden Scheibenschlitz des Gestells ein, fahre über den Schlitz entlang der Nase fort und raste die Scheibe dann mit den schlüssellochförmigen Öffnungen in den jeweiligen Gestellstiften ein, indem du von der Nase zum oberen Gestellbereich fortsetzt. Hierbei musst du das Gestell möglicherweise ein wenig dehnen, damit Scheibenöffnungen und Gestellstifte ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Die gesamte Scheibe muss zuverlässig im Gestellschlitz eingesetzt sein und alle Gestellstifte müssen vollständig in die Scheibenöffnungen eingerastet sein.
Ein benutzter Helm sollte, auch wenn er nicht beschädigt wurde, immer vernichtet werden. Verkaufe oder verschenke keine alten Helme, da sich der schützende Schaumstoff an die Konturen des ursprünglichen Fahrers angepasst hat und den neuen Verwender nicht ausreichend schützen würde.
Scheibentönungen sind eine Sache des persönlichen Geschmacks und die beste Wahl für dich hängt von der gewünschten Nutzung und den Bedingungen ab. Ein Händler vor Ort kann dir dabei helfen, die für deine persönlichen Bedürfnisse am besten geeignete Scheibe auszuwählen.
Ein SCOTT Händler vor Ort hat entweder Scheiben vorrätig oder kann sie für dich bestellen. Einen Händler findest du hier.
5.2 Produktpflege
Ja. Nimm das Polster aus der Stütze und wasche es von Hand mit einem milden Waschmittel. Die vollständige Pflegeanleitung findest du im Benutzerhandbuch der Nackenstütze.
Entnimm die Auskleidung und die Wangenpolster und wasche sie von Hand mit handelsüblichem Waschmittel in kaltem Wasser. An der Luft trocknen lassen. Verzichte unbedingt auf Waschmaschine oder Trockner. Nur von Hand waschen und an der Luft trocknen. Wangenpolster entnehmen: Polster vorsichtig von den drei Druckknöpfen abziehen und Rückhaltelasche unter der unteren Helmwulst hervorziehen. Auskleidung entnehmen: Hinteren Teil der Auskleidung zur Rückseite des Helms hin aufdrücken. Auskleidung vorsichtig ohne übermäßige Kraftaufwendung aus den vorderen Clips oben an der Visieröffnung ziehen. Auskleidung in umgekehrter Reihenfolge wieder anbringen.
SCOTT Skibrillen benötigen sehr wenig Pflege, um maximale Leistung zu bringen.# SCOTT Schutzbrillen-Scheibe reinigen: Vorsichtig mit Seife unter laufendem Wasser waschen.# Scheibe an der Luft trocknen lassen oder mit einem weichen Tuch trocken tupfen. Wische die Innenseite der Scheibe nicht aus, wenn sie nass ist, da dies die NoFog™ Anti-Fog-Beschichtung beschädigt. Wenn die Scheibe zerkratzt oder massiv beschädigt ist, solltest du bei einem SCOTT Vertragshändler eine Ersatzscheibe kaufen.#Verwende keine Antibeschlag-Tücher oder -Lösungen.#Verwende keine Chemikalien oder aggressiven Reiniger.#Setze die Schutzbrille keiner übermäßigen Hitze aus, indem du sie z. B. auf der Autoablage oder der Heizlüftung ablegst.#Lege die Schutzbrille niemals auf der Scheibe ab.#Zerkratzte Scheiben fallen nicht unter die Gewährleistung.#Lagere die trockene Schutzbrille an einem warmen, trockenen Ort.
Verzichte zum Reinigen des Helms auf Lösungsmittel, heißes Wasser, Glasreiniger oder Haushaltsbenzin. Diese Substanzen können den Helm erheblich beschädigen und seine Formbeständigkeit schwächen. Reinige den Helm am besten mit lauwarmem Wasser und einem feuchten, weichen Tuch. Abspülen und dann mit einem weichen Tuch abtrocknen.
Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett in den SCOTT Handschuhen. Wir empfehlen, Handschuhe bzw. Fäustlinge mit einem milden Waschmittel von Hand in warmem Wasser zu waschen. Drücke das Wasser dann vorsichtig von den Fingerspitzen bis zum Handgelenk aus den Handschuhen, ohne sie auszuwringen. Zum Trocknen aufhängen (mit den Fingern nach oben). #Verzichte unbedingt auf Waschmaschine, Trockner oder Chlorbleiche. #Herausnehmbares Futter sollte ebenfalls separat von Hand gewaschen und getrocknet werden. Wende Außen- und Innenhandschuh nie auf links.
Bei der Herstellung werden SCOTT GORE-TEX® Kleidungsstücke und Handschuhe wasserabweisend ausgerüstet. Dadurch zieht der Stoff keine Feuchtigkeit und keinen Schmutz an, ermöglicht aber gleichzeitig einen optimalen Feuchtigkeitstransport durch das Gewebe. Mit der Zeit nutzt sich die wasserabweisende Eigenschaft ab (insbesondere an anfälligen Stellen wie Gesäß, Knien, Schultern, Ellbogen und Händen). Die wasserabweisende Eigenschaft von Kleidungsstücken und Handschuhen bleibt am besten erhalten bzw. wird wieder hergestellt, wenn sie nach jeder Wäsche (vor dem Trocknen) nachimprägniert werden. Zur wasserabweisenden Ausrüstung eignen sich Imprägniersprays, damit nur die Außenseite des Kleidungsstücks bzw. Handschuhs wasserabweisend wird. Auch dies optimiert den Feuchtigkeitstransport des SCOTT Produkts.
Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett in den SCOTT Handschuhen. Wir empfehlen, Handschuhe mit einem milden Waschmittel von Hand in warmem Wasser zu waschen. Drücke das Wasser dann vorsichtig von den Fingerspitzen bis zum Handgelenk aus den Handschuhen, ohne sie auszuwringen. Dann zum Trocknen aufhängen (mit den Fingern nach oben). #Verzichte unbedingt auf Waschmaschine, Trockner oder Chlorbleiche.
5.3 Passform und Grössentabelle
Eine SCOTT Nackenstütze sollte zwar so eng wie möglich am Körper auf Vorderteil, Schultern und Brustbereich sitzen, kann jedoch auch über einer Jacke getragen werden, vorausgesetzt, sie sitzt ordnungsgemäß auf Schulter und Brust. Wir können keinerlei Zusicherungen hinsichtlich der Verwendung von Schutzausrüstung Dritter mit einer SCOTT Nackenstütze geben, da Einsatz, Trageform und Zustand einer derartigen Ausrüstung die Funktionsweise der Stütze erheblich beeinflussen kann.
Die SCOTT Commander-Serie ist speziell auf die Kombination mit SCOTT Nackenstützen ausgerichtet, um ein Maximum an Tragekomfort und Schutz zu bieten. Auch alle anderen SCOTT Protektoren können mit SCOTT Nackenstützen getragen werden. Ganz allgemein kann eine SCOTT Nackenstütze über einem Brustprotektor getragen werden, vorausgesetzt, sie sitzt ordnungsgemäß auf Schulter und Brust. Laut Benutzerhandbüchern soll das Brustteil möglichst direkt am Körper, d. h. unter dem Brustprotektor, anliegen. Beachte bitte, dass die Bruststrebe ein Drehen der Stütze verhindern soll.
Miss deinen Brustumfang und sieh dann im Größenratgeber nach, um die für dich passende Größe auszuwählen.
Die bestmögliche Passform findest du nur, indem du den Helm vor dem Kauf probeträgst. Weitere Hilfe findest du im SCOTT Größenratgeber. Miss deinen Kopfumfang mit einem Maßband, das du circa 2 cm über den Augenbrauen ansetzt. Sieh dann im Größenratgeber nach, um die Helmgröße auszuwählen, die diesen Maßen am nächsten kommt. Da dieses Vorgehen nicht immer ganz präzise ist und Helmgrößen nicht immer perfekt mit dieser grundlegenden Messung übereinstimmen, solltest du dich auf jeden Fall für eine Helmgröße entscheiden, die gut anliegt, ohne irgendwo Druckstellen zu verursachen.
Schiebe den Riemen durch beide Ringe - zuerst durch den näher liegenden Innenring. Schiebe die Ringe dann auseinander und stecke das freie Ende des Riemens zurück durch den Innenring. Sichere das freie Ende des Riemens mit dem roten Stecker.#Ein ordnungsgemäß angezogener Kinnriemen ist für die Funktionstüchtigkeit des Helms unerlässlich. Kannst du zwischen Kinn und geschlossenen Kinnriemen greifen und ihn herunterziehen, wurde er nicht ordnungsgemäß durch die D-Ringe gezogen.
5.4 Technologien und Spezifikationen
Eine mechanische Einstellung auf der Unterseite jeder Schutzbrille ermöglicht eine Einstellung in vier Positionen, was eine persönliche Anpassung an das Gesicht und an die Nase ermöglicht.
OTG-Schutzbrillen bieten Schutz vor den Elementen und eine optimierte Passform für Brillenträger.
Mit allen SCOTT Braces kann sich der Fahrer dank Alternative Load Path Technology™ vor fünf verschiedenen Stoßeinwirkungen im Kopf-/Nackenbereich schützen. Die Innovation nimmt die Energie auf, die bei einem Stoß auf den Kopf normalerweise auf den Nacken wirkt. Die einwirkenden Kräfte werden vom empfindlichen Nacken in weniger gefährdete Bereiche des Körpers abgelenkt. Diese Technologie ist der Dreh- und Angelpunkt des Nackenstützen-Designs von SCOTT. Bei einem typischen Frontalzusammenstoß ohne SCOTT Nackenstütze wird die Stoßkraft vom Boden zum Helm, über den Helm auf den Schädel und die Schädelbasis und von dort über den Nacken auf den Rücken (Brustwirbelsäule) übertragen. Mit einer SCOTT-Nackenstütze hingegen wird die Kraft beim Zusammenstoß vom Boden auf den Helm und über den Helm auf die SCOTT Nackenstütze übertragen, verteilt sich also auf weniger anfällige Teile des Oberkörpers. Ab einer bestimmten Stoßkraft gibt die Stütze in Knautschzonen (ähnlich denen im Kfz-Bereich) nach, um einen Teil der Stoßwirkung zu absorbieren.
CONEHEAD™ ist der Entwicklungs-Codename für eine revolutionäre Methode zur Formung des EPS-Schaumstoffs für Helme. Die neue CONEHEAD™ fungiert als Knautschzone rund um den Kopf, um Aufprallkräfte effektiver als heutige Hartschaumauskleidungen zu absorbieren und abzuleiten. Es gibt zwei unterschiedliche Schaumdichten und zwei unterschiedliche Arten von Schaum mit jeweils eigenen Erholungsmerkmalen bei Aufprallen und Zwischenschaum-Verbundfestigkeit. Bei einem Aufprall werden die Kegel (Cones) durch die Aufprallkraft auf den Kopf komprimiert. Dadurch entstehen Kräfte, die seitlich durch die äußere Schaumschicht mit höherer Dichte verteilt werden. Die Aufprallenergie bzw. -kraft wird durch diese Seitenbewegung abgeleitet. Gleichzeitig bewegt sich der Kopf in die entgegengesetzte Richtung, komprimiert die Basis der Kegel mit geringerer Dichte und verlangsamt die Beschleunigung des Kopfes. Als Folge wirken weniger Ziehkräfte auf den Kopf ein.#Die Vorteile: Ein leichterer Helm + weicherer, stoßabsorbierender Schaum, der näher am Kopf anliegt.
SAS TEC ist viskoelastischer Schaumstoff mit Memory-Effekt. SAS-TEC Schaumstoff reagiert prompt und ohne Zeitverzögerung. Die Energie wird linear absorbiert, sodass die Stoßkräfte auf den menschlichen Körper gering gehalten werden. Die Absorption ist adaptiv: Die in den Schaumstoffzellen eingebettete Luft bewirkt eine schrittweise Absorption. Der Protektor bleibt weich, wenn die Kräfte langsam zunehmen. Bei einem schnellen, schweren Zusammenstoß nimmt der Widerstand des Schaumstoffs mit der Geschwindigkeit zu.
Dreilagiges GORE-TEX® verfügt über eine äußere Membranhülle samt Futter, die mit einer funktionalen Schicht verklebt ist und bei extremen Witterungsbedingungen höchsten Schutz bietet. Z-liner GORE-TEX® besteht aus einer Membran zwischen Außenhülle und Futter – eine griffig-weiche Lösung ohne Einschränkungen beim Design.
Dieses System wird in unserer OnRoad-Kollektion eingesetzt. Es handelt sich hierbei um eine Verschlusstechnik, die einen praktisch automatischen Schließvorgang ermöglicht und sich ganz benutzerfreundlich mit einer Hand wieder öffnen lässt – auch mit Handschuhen. Gleichzeitig sind auch die Verschlüsse sehr zuverlässig, robust und sicher.
Das SCOTT Works Film System ist mit Abrollkanistern an der Scheibe befestigt und stellt eine nahtlose Gleitbewegung des Films über das Glas sicher. Mit einem integrierten Schmutzfänger, der verhindert, dass Wasser und Schmutz zwischen den Film und das Glas gelangen, stellt das SCOTT Work Film System sicher, dass der Nutzer während der gesamten Fahrt klare Sicht behält.
Hyperextension (Überstrecken des Kopfes nach hinten), Seitliche Hyperflexion (seitliches Überstrecken des Kopfes), Hintere Hypertranslation (extrem nach hinten gestreckte Bewegung von Kopf und Helm, ausgehend vom Nacken), Gekoppelte axiale Belastung (verhindert axiale Belastung nur, wenn die Axialkräfte mit anderen Mechanismen agieren), Hyperflexion (Überbeugen des Kopfes nach vorne)
SCOTT Polster sind mit einer PU-Folie zum Schutz vor Abrieb und Durchstoßen überzogen. Sie macht die weichen Polster langlebiger und widerstandsfähiger.